Diese Workshops boten wir an:
- Lecker und Bunt
- Waffeln backen, mal anders
- Tische gestalten
- Der menschliche Körper (Anatomie)
- Begeistern und beschäftigen
- Menschen helfen
Workshop: Lecker und bunt
In diesem Workshop bereiteten unsere Gäste unterschiedliche Gerichte und Getränke zu, z. B. Cocktails, Apfel-Ringe und American-Cookies. Dazu bekamen sie die Rezepte der Gerichte und der Getränke. Die Schüler:innen wurden in Gruppen aufgeteilt, damit nicht zu viele in einer Küche stehen.
Die Cocktails wurden sehr schön von unseren Gästen dekoriert.
Workshop: Waffeln backen, mal anders
Die Gäste buken süße und herzhafte Waffeln, sie wurden ebenfalls in 4 Gruppen eingeteilt. Sie durften in diesem Workshop mit Backpulver und Essig sowie warmem Wasser experimentieren. Dabei sahen, wie die Lebensmittel miteinander reagieren.
Die Waffeln waren sehr lecker!
Workshop: Tische gestalten
Zuerst wurden die Gäste begrüßt, danach sollten sie ihre Haare zusammenbinden und die Hände waschen.
Anschließend sahen sie ein Video, in dem gezeigt wird, wie man Servietten zu Figuren oder Mustern faltet. Nachdem sie das Video angeschaut hatten, falteten die Gäste selbständig, wenn gewünscht mit Unterstützung, eine Serviette zu einer Figur oder einem Muster.
Als nächstes wurde unseren Gästen gezeigt, wie man Blumen für die Vase schneidet.
Zum Schluss wurde ihnen ein gedeckter Tisch gezeigt, dazu bekamen die Gäste den Auftrag, diesen Tisch nachzudecken. Sie sollten Baumwoll-Handschuhe anziehen, da das Geschirr poliert wird und man keine Fingerabdrücke auf dem Geschirr haben möchte. Unsere Mitschüler:innen begutachten dann den Tisch, es gab etwas Süßes und abschließend waren noch ein paar Fragen zu beantworten.
Workshop: Der menschliche Körper (Anatomie)
Unsere Mitschüler:innen zeigten eine Präsentation über das Herz und das Auge und spielten ein kurzes Video ab, in dem man sah, wie das Herz seziert wird. Weiterhin wurden auch Bilder gezeigt.
Es gab verschiedene Stationen, an denen unseren Gästen verschiedene Dinge lernen konnten: An einer Station wurde ihnen gezeigt, wie man den Blutdruck misst. Anatomie-Begriffe zuordnen, war das Thema einer anderen Station. An der letzten Station ging es darum, mithilfe einer VR-Brille virtuell das Herz oder das Auge anzuschauen.
Workshop: Begeistern und beschäftigen
Als erstes wurde den Gästen ein Lied vorgespielt. Danach sollten sie sich darüber äußern, wie sie sich, als sie das Lied hörten, fühlten. Danach wurde ihnen mitgeteilt, dass sie einen Sitz-Tanz erlernen. Ihnen wurde jeder Schritt genau erklärt und sie machten mit. Zuerst tanzten sie den Sitz-Tanz ohne Musik und wenn der Durchgang gelungen war, wurde der Sitz-Tanz mit Musik durchgetanzt.
Zum Schluss spielten die Gäste „Die Reise nach Jerusalem“
Workshop: Menschen helfen
Zu Beginn erzählten unsere Mitschüler:innen von Erlebnissen und Erfahrungen aus dem Praktikum und gaben den Gästen einen kleinen Überblick über die Pflege im Heim.
In diesem Workshop stand ein Age-Simulator zur Verfügung, Mit ihm können verschiedene Krankheiten simuliert werden. In die Gäste-Runde wurde gefragt, ob jemand den Age-Simulator ausprobieren möchte. Wer sich traute, durfte sich in das Bett legen, um sich den Age-Simulator anlegen zu lassen. Mit diesem Tool wurden z. B. Knie-Schmerzen nachgeahmt.
Mit speziellen Brillen wurden Augen-Erkrankungen, z. B. der Graue Star, simuliert.
Zum Abschluss wurde ein Hygiene-Quiz mit den Gästen durchgeführt.
Guides (Text von Yasmin)
Der Tag begann damit, Namensschilder zu basteln, die Gäste in Empfang zu nehmen und ihnen die Namensschilder auszuhändigen. Anschließend machten wir einen Rundgang durch das Schulhaus, um ihnen die Räumlichkeiten vertraut zu machen.
Wir begleiteten unsere Gäste durch die Workshops und holten immer wieder Feedback ein. Dies war durchweg positiv, in den Pausen konnte man sich persönlicher kennenlernen und intensiv auf ihre Interessen eingehen. Wir vermittelten unseren Gästen auch, dass sie in den Workshops viel selbst ausprobieren dürfen.
Mein Eindruck war, dass die Schüler:innen nicht besonders zuhörten, eher aus Tatendrang lernten und mehr dadurch mitnehmen konnten, dass sie eigenes Interesse entwickelten.
Doku-Team 2023, Tamara & Giovanni